Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Gute Perspektiven für den Einsatz von Erdwärme

icon.crdate08.08.2021

Energetisches Quartierskonzept für Wohnbauzone Dinkelberg vorgestellt

Energetisches Quartierskonzept für Wohnbauzone Dinkelberg vorgestellt

Dem Östringer Gemeinderat wurde in seiner letzten öffentlichen Sitzung vor der Sommerpause der Abschlussbericht über die Untersuchungen zu einem energetischen Quartierskonzept für das Wohngebiet Dinkelberg erläutert. Die Expertise richtet den Blick sowohl auf die am westlichen Stadtrand projektierte Neubauzone Dinkelberg IV wie auch auf das dazu unmittelbar benachbarte vorhandene Wohngebiet, letzteres mit insgesamt 139 Gebäuden. Das Gutachten war vom Stadtparlament im Juni 2020 mit der Zielsetzung in Auftrag gegeben worden, über die jeden Bauherrn oder Gebäudeeigentümer ohnehin treffenden Verpflichtungen hinaus die weitergehenden Optionen für eine nachhaltige Energieversorgung aufzuzeigen. Mit der Erhebung und der Analyse der erforderlichen Daten hatte die Stadt die EnBW AG sowie die DSK GmbH beauftragt, eine bundesweit tätige Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mit dementsprechendem wohnungswirtschaftlichem Fachwissen.

In Bezug auf das Neubaugebiet, mit dessen Erschließung 2022 begonnen werden soll, wurde ergänzend zum Einsatz von Photovoltaik die Nutzung von Abwasserwärme beziehungsweise von Erdwärmesonden näher untersucht. Für die Erschließung von Abwasserwärme wurde nun wegen des vergleichsweise langen Leitungswegs vom Hauptsammler der örtlichen Kanalisation bis zum Neubaugebiet sowie wegen der durchaus aufwendigen Wartung und Unterhaltung der erforderlichen  technische Installationen eine eher geringe Wirtschaftlichkeit prognostiziert.

Demgegenüber ergaben sich für den Einsatz von Erdwärmesonden zumindest im südlichen Teil des neuen Baugebiets Dinkelberg IV, in dem Mehrfamilienhäuser und Geschosswohnungsbau vorgesehen sind, deutlich günstigere Perspektiven. Wie sich dort bei den bis in eine Tiefe von 100 Metern abgeteuften Probebohrungen mit Hilfe sogenannter Wärmeentzugstests zeigte, könnte mit Hilfe geothermischer Energie eine langfristige und wirtschaftlich nachhaltige Quartiersversorgung gewährleistet werden.

In der Feinbetrachtung wurden dabei von den Experten der EnBW AG drei Modelle näher untersucht, und zwar erstens ein „kaltes Nahwärmenetz“ mit dezentralen Wärmepumpen und der Verwendung von Erdwärmesonden, zweitens ein „heißes Nahwärmenetz“ unter Einsatz eines Blockheizkraftwerks sowie drittens die Zusammenschau individueller Eigenlösungen für jede Liegenschaft unter Beachtung der Vorgaben des 2020 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetzes. Bei allen Varianten wurde zudem unterstellt, dass 70 Prozent der dafür geeigneten Dachflächen der neu entstehenden Gebäude mit Photovoltaikmodulen belegt werden.

Bei der Gemeinderatssitzung wurde nun informiert, dass die Variante mit Erdwärmesonden, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen in Verbindung mit einem sogenannten „Mieterstrommodell“, bei dem lokal erzeugter Strom grundsätzlich auch lokal verbraucht wird, eine Reihe von Vorteilen böte. So wäre die Versorgungssicherheit des Systems dank der robusten Erdwärmesonden über lange Zeiträume gewährleistet, ergeben sich die geringsten durchschnittlichen monatlichen Kosten pro Wohneinheit und würde der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid im Gebiet pro Jahr um 260 Tonnen reduziert. Bei der Projektstudie wurde in Zusammenhang mit dieser Variante davon ausgegangen, dass in der Neubauzone zwei Erdsondenfelder mit insgesamt 56 Einzelsonden angelegt werden.

Im vorhandenen Bestand der Wohnbauzone Dinkelberg wurden bei den Untersuchungen für ein energetisches Quartierskonzept die verfügbaren Gebäudedaten analysiert und wurde das diesbezügliche Optimierungspotential ermittelt. 29 Hauseigentümer machten von dem Angebot Gebrauch, mit Hilfe einer Thermografieaufnahme die energetischen „Schwachstellen“ ihrer Immobilie zu identifizieren. In ihrem Fazit zur Bestandsuntersuchung hielten die Gutachter jetzt fest, dass mit dem Einsatz erneuerbarer Energieformen sowie einer sukzessiven Sanierung der Gebäude beziehungsweise der Ersetzung von Altanlagen sowohl der Energieverbrauch wie auch der Ausstoß von Kohlendioxid nachhaltig gesenkt werden könnten.

Im Gemeinderat bestand nun Einvernehmen, die Überlegungen zu einem energetischen Quartierskonzept zumindest für den südlichen Teil des Neubaugebiets Dinkelberg IV weiter zu vertiefen. Im nördlichen und von Ein- oder Zweifamilienhäusern geprägten Teilabschnitt des Baugebiets ist eine Umsetzung des Quartierskonzepts wegen der vergleichsweise geringen Resonanz bei den Eigentümern der Baugrundstücke und wegen des deutlich höheren Aufwands für die Verlegung von Nahwärmeleitungen gegenwärtig nicht wirtschaftlich darstellbar.

In die Ausarbeitung des Quartierskonzepts investierte die Stadt rund 250.000 Euro; über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fließen dafür Fördermittel des Bundes von rund 156.000 Euro nach Östringen. Die restlichen Kosten für die Studie können bei erfolgreichem Abschluss des Projekts größtenteils über das Baugebiet finanziert werden.

Für weitere Detailinformationen zum Energetischen Quartierskonzept Dinkelberg ist über diesen Link (PDF-Dokument, 2,67 MB, 08.08.2021) die zu diesem Thema bei der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 20. Juli 2021 verwendete Präsentation verfügbar. br.